Der Autor entfaltet, ausgehend von Walter Benjamins Hölderlin-Lektüre und seiner Theorie der Übersetzbarkeit, ein spezifisches Denken des Theaters, das die Einmaligkeit der antiken Tragödie mit der Wiederholungsstruktur des barocken Trauerspiels konfrontiert.
1996, 384 S.