Das Werk enthält interdisziplinäre Aufsätze über zwanzig der bekanntesten europäischen Komödien von Aristophanes und Plautus über Molière, Goldoni und Lessing bis zu Nestroy, Gogol und Hofmannsthal. Mit Text- und Inszenierungsanalysen sowie einer Bewertung der Stücke, wobei auch Musiktheater und Film berücksichtigt werden: Ein komparatistisch fundierter Kanon komischer Stücke mit detaillierten Interpretationen. 2000, 414 S.