Strategien der Performance-Art als Methode in der Theaterarbeit mit Jugendlichen.
In welcher Weise Theater auf veränderte Wahrnehmungsweisen und Individualitäts- bzw. Körperkonzepte unserer postmodernen Gegenwart reagiert und die Funktion als Spiegel der Zeit erfüllt, das zeichnet sich in der zunehmenden Bedeutung des Performativen ab. Performative Ästhetik und Strategien finden sich nicht nur in der Theaterarbeit und im Genre der Performance-Art, sondern auch in Alltagsritualen und medienwirksamen Events: Weltmeisterschaften, Parteitage, Konzerte, Papstbesuche und andere öffentliche Veranstaltungen. In der vorliegenden Untersuchung stellt der Autor die Kunstform Performance Art als künstlerische Praxis dem Theater und seinen pädagogischen Perspektiven gegenüber.
2008, 259 S.